Ein Hund springt mich an
Bachblütenmischung für Hunde:
- Personalisierte Anfertigung
- Speziell abgestimmt auf die Verhaltensauffälligkeiten
- Von Tom persönlich ausgewählte Kombination
- Wirkt schnell und zuverlässig
Fragen Sie sich auch manchmal: „Wie soll ich mich verhalten, springt mich der Hund wieder an?“ Wer selbst Hundebesitzer ist oder häufig mit Hunden zu tun hat, hat sich diese Frage bestimmt schon einmal gestellt. Im Folgenden erfahren Sie, wie man sich verhalten sollte, wenn der Hund einen anspringt – und was man keinesfalls tun sollte.
Ein Hund springt mich an – Wie ich mich richtig verhalte
Folgende Verhaltensweisen können helfen, dem Hund das Anspringen abzugewöhnen:
1. Den Hund ignorieren
Ignorieren Sie den Hund. Streicheln Sie ihn nicht und reden Sie auch nicht mit ihm, wenn er Sie anspringt. Das mag nicht immer leicht sein, doch ist es wichtig, ihm für dieses Verhalten keine Aufmerksamkeit teil werden zu lassen. Wer den Hund ermahnt oder mit ihm meckert, erweist ihm auch eine gewisse Form von Aufmerksamkeit. Darum ist es wichtig zu verstehen, dass man dem Hunde jedwede Form von Aufmerksamkeit verweigern muss, um das Verhalten nicht zu verfestigen.
2. Achten Sie auf Einhaltung der Rangordnung
Fast immer geht es beim Anspringen des Hundes um eine Geste der Unterwürfigkeit oder Freude. Insbesondere wenn es Ihr eigener Hund ist, muss jedoch klar sein, wer der Rudelführer ist, nämlich Sie. Das heißt, wenn Besuch kommt, muss der Besucher erst Sie selbst begrüßen – und dann den Hund. Umgekehrt gilt auch: Wenn Sie irgendwo zu Besuch kommen, und der Hund Sie anspringt: Ignorieren Sie dies! Begrüßen Sie stattdessen das Frauchen oder Herrchen – sprich die Rudelführer. Erst danach ist der Hund an der Reihe.
3. Fordern Sie den Hund zu bestimmtem Verhalten auf
Mithilfe von Kommandos wie „Platz!“ oder „Sitz!“ kann man bei Hunden erreichen, dass sie dieses Verhalten befolgen und nicht ihrem Drang nach Anspringen nachgeben. Das braucht sicherlich Zeit und Übung, doch nach einer Weile wird der Hund gehorchen. Wie bei allen Erziehungsmaßnahmen funktioniert auch hier das System von Belohnungen gut. Also sollten Sie gefälliges Verhalten belohnen (beispielsweise mit einem Leckerli) und falsches Verhalten ignorieren (siehe oben).
Ein Hund springt mich an: Was man niemals tun sollte
Springt der Hund Sie an, dürfen Sie niemals:
- Ihn an den Pfoten festhalten, sich mit ihm um die eigene Achse drehen oder ihn anderweitig zu einer weiteren Bewegung zu animieren,
- Den Hund streicheln, liebkosen oder ihn gar zu belohnen,
- Mit dem Hund schimpfen oder ihn bestrafen,
- Den Hund schlagen, treten oder anderweitig körperlich maßregeln.
Zudem ist es hilfreich, als Hundebesitzer potenzielle Besucher schon im Vorfeld über das Problem zu informieren, damit sich der Besuch adäquat verhalten kann und nicht aus Unwissenheit dazu beiträgt, das Verhalten des Hundes noch zu verfestigen.
Wenn der Hund ständig aufgedreht ist, können Bachblüten helfen
Bachblüten haben sich bei Tieren als sanftes Mittel zur Behandlung von emotionalen Problemen wie Unruhe, Stress, Ängsten u.v.a. bewährt. Gerne berate ich Sie kostenlos, welche Bachblüten Ihrem Hund helfen können, ruhiger zu werden und bestimmte Verhaltensprobleme zu lindern. Schreiben Sie mir am besten heute noch ganz unverbindlich eine E-Mail und schildern Sie mir den Charakter und die Probleme Ihres Hundes. Ich bin Tom Vermeersch und als Psychologe und Bachblütenexperte habe ich schon vielen Hundebesitzern helfen können.

Bachblütenmischung für Hunde:
- Personalisierte Anfertigung
- Speziell abgestimmt auf die Verhaltensauffälligkeiten
- Von Tom persönlich ausgewählte Kombination
- Wirkt schnell und zuverlässig
Weitere Artikel

Bachblüten helfen Hunden bei fast allen Arten von Aggressionen
Bachblüten und Bachblütenmischungen sind bekannt dafür, dass sie Hunden bei nahezu allen Formen und Arten von Aggressionen helfen können.
Den vollständigen Artikel lesen
Stoppen Sie das Hundebellen mit diesen Tricks!
Wenn Sie bei Ihrem Hund auch ständiges Hundebellen erleben, dann ist das bestimmt ziemlich störend für die Ruhe und den Hausfrieden. Manche Hunde bellen, sobald man sie alleine lässt, und andere die ganze Nacht lang.
Den vollständigen Artikel lesen
Mittel gegen Epilepsie bei Hunden
Welche geeigneten Mittel gegen Epilepsie bei Hunden gibt es eigentlich und wann setzt man sie ein? Hier können Sie mehr darüber erfahren!

Bei Hunden die jaulen: Bachblüten als natürliches Heilmittel
Hunde die viel jaulen, können mit einer Therapie auf Basis von Bachblüten behandelt werden.
Den vollständigen Artikel lesen
Die Bachblüte Chicory bei Hunden
Chicory (gemeine Wegwarte) ist eine von 38 Bachblüten, man zur Heilung von seelischen und emotionalen Problemen nicht nur bei Menschen, sondern beispielsweise auch bei Hunden einsetzt.
Den vollständigen Artikel lesen
Ist Ihr Hund aufgedreht? Bachblüten helfen!
Was kann man tun, wenn der Hund aufgedreht und unruhig ist? Es empfiehlt sich, schrittweise die Ursache für die Unruhe des Hundes herauszufinden.
Den vollständigen Artikel lesen
Beruhigungsmittel für Hunde: Tipps und Hinweise
Es gibt viele verschiedene Beruhigungsmittel für Hunde. Je nachdem, ob es sich um einen rein pflanzlichen Wirkstoff handelt oder einen chemischen, unterscheidet man zwischen natürlichen Beruhigungsmitteln für Hunde und pharmazeutischen.
Den vollständigen Artikel lesen
Alles über die Bachblütentherapie bei Hunden
Bei Hunden und anderen Haustieren wird die Bachblütentherapie immer öfter eingesetzt. Dabei sind nahezu immer Verhaltensprobleme der Grund, die auf ein Ungleichgewicht im Gefühlshaushalt des Tieres zurückgehen.
Den vollständigen Artikel lesen
Bachblüten für Hunde kaufen - was wichtig ist zu beachten
Wer Bachblüten für Hunde kaufen möchte, der steht früher oder später vor der Frage, welche Bachblüten dem Hund am besten helfen können. Die Frage lässt sich kaum generell beantworten, denn es kommt natürlich darauf an, was dem Tier fehlt.
Den vollständigen Artikel lesen
Chicory für Hunde: Bachblüten als natürliches Heilmittel
Mit der Bachblüte Chicory kann man auch Hunde behandeln. Chicory (zu Deutsch: Gemeine Wegwarte) kommt zum Einsatz, wenn übertriebene Fürsorge für andere sowie das Bedürfnis nach Zuneigung und Liebe geradezu krankhafte Formen annimmt.
Den vollständigen Artikel lesen