Manche Haustiere leiden unter Verlustangst. Typische Beispiele dafür sind:
Dieses Verhaltensproblem kann durch Verlustangst ausgelöst werden. Die Folgen können für Anwohner und Nachbarn sehr unangenehm sein, insbesondere wenn das Gekläffe über Nacht anhält.
Manch ein Katzenbesitzer traut seinen Augen nicht, wenn er nach längerer Abwesenheit nach Hause kommt. Möbel, Sofa oder Wände weisen starke Kratzspuren auf, Gegenstände sind umgeworfen oder zerstört und besonders unangenehm ist das Urinieren auf Kissen, Betten oder Matratzen. Auch dieses Verhaltensproblem kann auf emotionale bzw. psychische Beschwerden des Tieres zurückgeführt werden, für die Verlustangst auslösend sein kann.
Verlustangst kann verschiedene Ursachen haben. Häufig sind es schmerzhafte bzw. prägende Erfahrungen aus der frühen Kindheit oder Jugend des Tieres, beispielsweise dessen frühe Trennung von der Mutter, häufiger Wechsel der Besitzer oder auch seelische und/oder körperliche Vernachlässigung. Aber auch charakterliche Dispositionen spielen dabei eine Rolle, und auch das konkrete Lebensumfeld beeinflusst die emotionale und psychische Kondition des Tieres. So vielfältig die Ursachen der Verlustangst bei Tieren sein können, so gemeinsam ist fast allen von ihnen, dass man sie im Rahmen einer Therapie mit Bachblüten behandeln kann - denn Bachblüten sind gut gegen Verlustangst bei Tieren geeignet.
Bachblüten helfen mit ihren speziellen Inhaltsstoffen gegen Verlustangst bei Tieren. Doch warum ist das so - und was hat das mit den oben genannten Verhaltensproblemen wie lautes Bellen oder Unreinheit zu tun? Ganz einfach: diese Verhaltensprobleme entstehen meistens immer dann, wenn das Tier unter emotionalen oder psychischen Problemen leidet. Diese schlagen sich dann in Verhaltensauffälligkeiten nieder, wie die hier genannten.
Die Frage, welche Bachblüten nun genau bei der Behandlung von Verlustangst zum Einsatz kommen, lässt sich nicht allgemein beantworten. Dies ist immer abhängig von dem Charakter des Tieres, der Schwere und Ausprägung der Verlustangst und den mit ihr auftretenden Verhaltensproblemen. Auch behandelt man in solchen Fällen heutzutage nicht mit einzelnen Bachblüten, wie dies früher noch der Fall war, sondern setzt auf die Verwendung von Bachblütenmischungen, die zwischen sechs und acht Bachblüten enthalten können. Wer sich für eine Bachblütenbehandlung für die Verlustangst seines Tieres entscheidet, der sollte sich mit seinem behandelnden Tierarzt oder einem Bachblütentherapeuten besprechen. Am besten beschreibt man dabei nicht nur das Leiden und die Auffälligkeiten im Verhalten des Tieres, sondern gibt zusätzlich noch Informationen über die Geschichte und den Charakter. So kann die Bachblütenmischung optimal auf das Tier und das zu behandelnde Leiden angepasst werden, um die bestmögliche Behandlung auf Basis von Bachblüten zu erreichen. Mithilfe dieses Therapieansatzes wird das Tier schon bald durch die Bachblüten von seiner Verlustangst erlöst bzw. geheilt sein.
Immer mehr Tierärzte und Heilpraktiker setzen Bachblüten bei der Behandlung von Tieren ein. Dieser Trend spiegelt sich auch darin wieder, dass auch immer mehr Händler und Webseiten Bachblüten explizit für Tiere anbieten.
Den vollständigen Artikel lesenBachblüten für Tiere sind eigentlich sehr lange haltbar, sofern man ein paar Regeln zur Aufbewahrung beachtet, damit die Bachblüten nicht verderben. Dazu ein paar Hinweise
Den vollständigen Artikel lesenBei schweren Aufmerksamkeitsstörungen und Hyperaktivität wird Ritalin auch gelegentlich Tieren verschrieben.
Den vollständigen Artikel lesenSie wollen Bachblüten für Tiere kaufen? Dann haben Sie etwas mit vielen Haustierbesitzern gemeinsam, den Bachblüten für Tiere setzen sich als schonendes Behandlungsmittel bei emotionalen und seelischen Problemen immer mehr durch.
Wirken Bachblüten überhaupt bei Tieren? Diese Frage ist keineswegs so ungewöhnlich, denn nicht alles, was dem Menschen gut tut, ist auch für Tiere geeignet.
Den vollständigen Artikel lesenTiere können auch unter Depressionen leiden. Dabei zeigen sich Depressionen bei Tieren meist in Verhaltensauffälligkeiten.
Den vollständigen Artikel lesenNicht nur beim Menschen, sondern auch bei Tieren kommen Bachblüten zur Behandlung von psychischen und emotionalen Problemen zum Einsatz.
Den vollständigen Artikel lesenFalls Sie überlegen, sich ein Haustier anzuschaffen, dann haben Sie sicher schon viele Nachteile abgewogen. Die Verantwortung, die Kosten, der Tierfriseur, der Lärm, die begrenze Lebenszeit – Haustierbesitzer/in zu sein ist erfordert viel Einsatz und Hingabe.
Immer mehr Anbieter offerieren Bachblüten für Tiere, und so mancher fragt sich bestimmt, ob diese Angebote seriös sind oder nicht. Dabei lässt sich die Antwort gar nicht so leicht geben, denn wie bei anderen Angeboten auch steckt der Teufel meist im Detail.
Den vollständigen Artikel lesenWas ist Tierpsychologie und wofür ist sie gut? Wann ist Tierpsychologie sinnvoll und gibt es auch Alternativen? Hier erfahren Sie mehr darüber!
Sind Sie sich nicht sicher, welche Bachblüten Ihnen helfen können? Schreiben Sie einfach an Tom Vermeersch und erhalten Sie kostenlos eine persönliche Beratung.