Bachblüten für Tiere sind eigentlich sehr lange haltbar, sofern man ein paar Regeln zur Aufbewahrung beachtet, damit die Bachblüten nicht verderben. Dazu ein paar Hinweise:
1. Bewahren Sie die Bachblüten für Tiere an einem dunklen und kühlen Ort auf
Damit die Bachblüten für Tiere lange haltbar sind, sollte man sie nach Möglichkeit an einem dunklen und kühlen Ort aufbewahren. Das kann eine Speisekammer, ein Vorratsraum, der Keller oder natürlich auch der Kühlschrank sein. Achten Sie dabei darauf, dass das Fläschchen mit den Bachblüten auch gut verschlossen ist. Wenn Kinder mit im Haushalt leben, sollte man die Fläschchen möglichst unerreichbar für die Kleinen aufbewahren. Zwar kann nichts passieren, wenn ein Kind aus Versehen Bachblüten einnimmt, da diese völlig ungefährlich sind und nicht schaden können. Andererseits ist in Bachblüten oft ein geringer Anteil an Alkohol zur Konservierung enthalten, dessen Einnahme in größeren Mengen für Kinder nicht empfehlenswert ist. Abgesehen davon, dass die Bachblüten für Tiere so wenig Alkohol enthalten, dass man schon mehrere Flaschen trinken müsste, um überhaupt auf einen nennenswerten Alkoholgehalt zu kommen, wäre es auch eine Verschwendung der Tropfen, die ja eigentlich zur Behandlung des Haustieres dienen sollen.
2. Vermeiden Sie den Kontakt mit Speichel
Wie bei allen Bachblüten sollte man auch bei der Gabe von Bachblüten an Tiere darauf achten, mit der Pipette nicht den Speichel zu berühren. Bei manchen Tieren ist das allerdings nur sehr schwer sicherzustellen. Kommt es dennoch mal dazu, dass die Pipette in Kontakt mit Speichel gerät, dann kann dies eine chemische Reaktion mit den Bachblüten auslösen, die sich manchmal in kleinen weißen Flocken zeigt, welche sich in der Flüssigkeit absetzen. Das ist zwar ebenfalls ungefährlich, aber sollte aus hygienischen Gründen vermieden werden. Kommt die Pipette nicht direkt mit Speichel in Berührung, sind die Bachblüten für Tiere sehr lange haltbar.
3. Beachten Sie die Hinweise auf der Packungsbelage
Wer eine individuell erstellte Bachblüten-Mischung verwendet, dem gibt oft auch die mitgelieferte Packungsbeilage wertvolle Tipps und Hinweise zu Aufbewahrung und Lagerung. Am besten hebt man sich die Packungsbeilage (wie bei allen anderen Heilmitteln und Medikamenten auch) gut auf, um im Zweifelsfall noch einmal nachschauen zu können. Manche Anbieter versehen ihre Bachblüten auch mit einem Mindesthaltbarkeitsdatum. Dieses sollte man jedoch nicht ignorieren, auch wenn das genannte Datum meistens nur eine sehr vage Orientierung bieten kann.
Bachblüten für Tiere sind also bei fachgerechter Aufbewahrung sehr lange haltbar und verderben - sofern man sich an die oben genannten Ratschläge hält - nicht so schnell wie viele andere Heilmittel. Ist man sich unsicher, ob die Bachblüten für Tiere noch gut sind, sollte man sie allerdings nicht mehr verabreichen. Ist die Mischung verdorben, kann sie auch nicht mehr ihre volle Wirkungskraft entfalten und es wäre besser, man bestellte sich ein neues Fläschchen. Doch kommt das in der Realität nur sehr selten vor und nur die wenigsten Menschen werden in diese Situation kommen. Grundsätzlich unterscheidet sich die Aufbewahrung und Haltbarkeit nur wenig von anderen Heilmitteln. Bachblüten verderben wirklich selten und sind in der Regel ausgesprochen lange haltbar.
Für die Anwendung von Bachblüten bei Tieren gelten prinzipiell die gleichen Richtlinien, wie sie auch für den Einsatz bei Menschen gelten. Denn ursprünglich wurde die Bachblüten-Therapie schließlich für den Menschen entwickelt, und zwar von ihrem Erfinder und Namensgeber Dr. Edward Bach.
Den vollständigen Artikel lesenDie Aufgaben eines Beraters für Bachblüten sind für Tiere wie Menschen prinzipiell die gleichen und lassen sich in drei Abschnitte einteilen
Den vollständigen Artikel lesenBachblütenmischungen kommen sowohl bei Menschen als auch Tieren immer häufiger zum Einsatz. Dieser Trend geht darauf zurück, dass man mittlerweile das große Heilungspotenzial von Bachblütenmischungen durch deren Verfeinerung und Weiterentwicklung immer mehr ausnutzen kann.
Den vollständigen Artikel lesenDie Psyche von Tieren und Bachblüten haben etwas gemeinsam, was auf den Kern der Lehre von Dr. Bach zurückgeht. Bach suchte nach natürlichen Alternativen zur traditionellen Medizin.
Den vollständigen Artikel lesenDie Bachblüte Clematis (Waldrebe) wird bei Menschen und Tieren bei vielen emotionalen und psychischen Problemen eingesetzt.
Den vollständigen Artikel lesenDie Bachblüten-Therapie gibt es inzwischen auch für Tiere. Das ist eine gute Nachricht für alle Haustierbesitzer und Tierliebhaber, denn unsere vierbeinigen Freunde können auch von den Vorteilen der schonenden und ganzheitlichen Behandlung der Bachblüten profitieren.
Den vollständigen Artikel lesenNicht nur beim Menschen, sondern auch bei Tieren kommen Bachblüten zur Behandlung von psychischen und emotionalen Problemen zum Einsatz.
Den vollständigen Artikel lesenImmer mehr Anbieter offerieren Bachblüten für Tiere, und so mancher fragt sich bestimmt, ob diese Angebote seriös sind oder nicht. Dabei lässt sich die Antwort gar nicht so leicht geben, denn wie bei anderen Angeboten auch steckt der Teufel meist im Detail.
Den vollständigen Artikel lesenManche Haustiere leiden unter Verlustangst. Typische Beispiele dafür sind:
Den vollständigen Artikel lesenWas ist Tierpsychologie und wofür ist sie gut? Wann ist Tierpsychologie sinnvoll und gibt es auch Alternativen? Hier erfahren Sie mehr darüber!
Sind Sie sich nicht sicher, welche Bachblüten Ihnen helfen können? Schreiben Sie einfach an Tom Vermeersch und erhalten Sie kostenlos eine persönliche Beratung.