Leiden Tiere unter erhöhter Nervosität, so kann dies oft sehr störende Formen annehmen. Seelische und psychische Störungen schlagen sich bei Tieren meistens in Verhaltensauffälligkeiten nieder, wobei Art und Ausprägung je nach Tier unterschiedlich sein können. Häufige Phänomene sind das zwanghafte Kratzen an bestimmten Einrichtungsgegenständen bei Katzen, das grundlose Bellen und Kläffen bei Hunden oder zwanghaftes Picken auf dem eigenen Federkleid, wie man es von Kanarienvögeln kennt. In all diesen Fällen ist das Vorliegen von seelischen oder emotionalen Problemen wahrscheinlich - aber nicht zwingend. Vielmehr können auch Schmerzen oder Entzündungen (zum Beispiel an den Gliedmaßen oder den Organen) dazu führen, dass sich das Tier ungewöhnlich oder anormal verhält. Beispielsweise kann das oben genannte Kläffen eines Hundes auch seine Ursache in Schmerzen haben. Woher weiß ich dann aber, woran mein Tier leidet? Bei der Beantwortung dieser Frage hilft es, sich ein paar Dinge in Erinnerung zu rufen.
So wie jeder von uns Menschen mal nervös ist, so kann es auch unserem Haustier ergehen. Ein neuer Hund in der Nachbarschaft, ein fremder Kater der ständig ums Haus herum schleicht: Vielleicht fehlt unserem Haustier gar nichts, sondern gewisse Umstände führen dazu, dass es nervös wirkt (oder gar tatsächlich ist). Eine Evaluierung der Lebensumstände, von neu entstandenen Unwägbarkeiten oder Veränderungen, die den Alltag unseres Haustiers stören könnten, ist hier ein erster Schritt zu Klärung. Denn nur wenn die Nervosität des Tieres dauerhaft ist und krankhafte Züge annimmt, ist eine Behandlung angezeigt. Wird der Hund (oder die Katze) hingegen nur dann nervös, wenn äußere Umstände dies veranlassen, gibt es keinen Grund zur Beunruhigung - und auch keinen Anlass zu einer Behandlung der Nervosität (ob mit Bachblüten oder einem andere Mittel).
Ob aggressives Verhalten, Nervosität oder innere Unruhe: selten lässt sich über die Symptome einer Krankheit eindeutig auf deren Ursachen schließen. Das ist beim Menschen nicht anders, wer heiser ist leidet entweder unter einer Erkältung, oder er hat am Tag zuvor sein Stimme zu stark beansprucht. Deshalb ist es ratsam, sich mit der Beschreibung der Krankheitssymptome bei einem Experten (beispielsweise einem Tierarzt) Beratung zu holen. Abhängig von der Ursache und der Ausprägung des Leidens kann dieser die Behandlung der Nervosität des Tieres mit einer Bachblüten-Mischung verordnen bzw. empfehlen. Es kann aber genauso gut sein, dass erst weitere Untersuchungen nötig sind, bis eine Behandlung mit Bachblüten infrage kommt.
Wird einem der Einsatz einer Bachblüten-Mischung gegen die Nervosität des Tieres empfohlen, so ist unbedingt auf die richtige Mischung zu achten. Normalerweise erstellt einem der Bachblüten-Therapeut gleich die Mischung, die man braucht. Immer wieder gibt es jedoch Leute, die sich diese Mischung selber zusammen mischen wollen. Davon raten wir dringend ab. Der Behandlungserfolg hängt unmittelbar von der Zusammensetzung der Bachblüten-Mischung ab. Hier sollte man keineswegs eigenmächtig herumprobieren, denn damit gefährdet man die Heilung und somit auch die Gesundheit des Tieres. Schließlich ist noch keiner über Nacht zum Bachblüten-Therapeuten geworden, vielmehr benötigt man dazu eine Menge Fachwissen und Erfahrung. Mit der richtig erstellten Bachblüten-Mischung geht man hingegen kein Risiko ein und kann die Nervosität des Tieres (abhängig von deren Ursache) gut mit einer Bachblüten-Mischung behandeln.
Verfahren der Naturheilkunde werden nicht nur bei Menschen, sondern auch für Tiere immer beliebter. Ob schlechte Erfahrungen mit der klassischen Medizin, Unverträglichkeiten bestimmter Substanzen oder einfach der Wunsch, seinem Körper möglichst nur natürliche Stoffe zuzuführen...
Den vollständigen Artikel lesenImmer mehr Tierärzte und Heilpraktiker setzen Bachblüten bei der Behandlung von Tieren ein. Dieser Trend spiegelt sich auch darin wieder, dass auch immer mehr Händler und Webseiten Bachblüten explizit für Tiere anbieten.
Den vollständigen Artikel lesenNicht nur beim Menschen, sondern auch bei Tieren kommen Bachblüten zur Behandlung von psychischen und emotionalen Problemen zum Einsatz.
Den vollständigen Artikel lesenBachblüten helfen gegen die Angst von Tieren. Gerade wenn es sich um Haustiere wie Hunde oder Katzen handelt ist es für die meisten Herrchen oder Frauchen eine ziemliche Belastung, wenn ihr Tier unter Ängsten und Angstzuständen leidet.
Den vollständigen Artikel lesenWas ist Tierpsychologie und wofür ist sie gut? Wann ist Tierpsychologie sinnvoll und gibt es auch Alternativen? Hier erfahren Sie mehr darüber!
Für die Anwendung von Bachblüten bei Tieren gelten prinzipiell die gleichen Richtlinien, wie sie auch für den Einsatz bei Menschen gelten. Denn ursprünglich wurde die Bachblüten-Therapie schließlich für den Menschen entwickelt, und zwar von ihrem Erfinder und Namensgeber Dr. Edward Bach.
Den vollständigen Artikel lesenDie Bachblüten-Therapie gibt es inzwischen auch für Tiere. Das ist eine gute Nachricht für alle Haustierbesitzer und Tierliebhaber, denn unsere vierbeinigen Freunde können auch von den Vorteilen der schonenden und ganzheitlichen Behandlung der Bachblüten profitieren.
Den vollständigen Artikel lesenBei schweren Aufmerksamkeitsstörungen und Hyperaktivität wird Ritalin auch gelegentlich Tieren verschrieben.
Den vollständigen Artikel lesenManche Haustiere leiden unter Verlustangst. Typische Beispiele dafür sind:
Den vollständigen Artikel lesenBachblütenmischungen kommen sowohl bei Menschen als auch Tieren immer häufiger zum Einsatz. Dieser Trend geht darauf zurück, dass man mittlerweile das große Heilungspotenzial von Bachblütenmischungen durch deren Verfeinerung und Weiterentwicklung immer mehr ausnutzen kann.
Den vollständigen Artikel lesenSind Sie sich nicht sicher, welche Bachblüten Ihnen helfen können? Schreiben Sie einfach an Tom Vermeersch und erhalten Sie kostenlos eine persönliche Beratung.