Der Verlust eines lieben Tieres, mit dem man viele Jahre gemeinsam in einem Haushalt gelebt hat, kann für die Zurückgebliebenen sehr schmerzlich sein. Lebte man mit dem verstorbenen Tier zuvor alleine in einem Haushalt, so ist der Verlust umso schwerer zu verkraften, geht einem doch eine wichtige Bezugsperson verloren. Die daraus entstehenden emotionalen und psychischen Probleme hinterlassen nicht selten tiefe Spuren im Alltag: Schlafprobleme, Niedergeschlagenheit und Antriebslosigkeit sind nur drei Aspekte eines oft vielschichtigen, langwierigen Trauerprozesses. Bachblüten können dabei helfen, diesen Trauerprozess leichter und schneller hinter sich zu lassen und auf diese Weise die aus ihm resultierenden emotionalen und seelischen Schäden zu minimieren.
Es gibt bestimmte Bachblüten, deren Inhaltsstoffe geeignet sind, Zeiten der Trauer und des Schmerzes besser zu überstehen, da sie genau auf die betroffenen Bereiche der Psyche einwirken. In Kombination mit anderen Blüten im Rahmen einer Bachblütenmischung angewendet, bringen Bachblüten somit den Hinterbliebenen neuen Lebensmut, eine positivere Grundeinstellung und helfen bei der Überwindung der Trauer. Gleichzeitig verhindern die Bachblüten außerdem, dass sich die Trauer über den Verlust des lieben Tieres stark verfestigt und ernstere psychische Probleme nach sich zieht. Denn wenn man nicht rechtzeitig gegensteuert, können aus einer Situation der Trauer auch Depressionen, soziale Isolation sowie weitere ernstere Probleme entstehen, die sich bis zu psychischen Erkrankungen ausweiten können. Deshalb ist es so wichtig, sich aktiv mit seinem Trauerprozess auseinanderzusetzen und etwas zu dessen Überwindung zu tun, zum Beispiel mit Bachblüten.
Bei dem Verlust eines lieben Tieres sollte man die Bachblütentherapie in der Regel über einen Zeitraum von drei Monaten durchführen - es sei denn, der behandelnde Bachblütentherapeut hat ausdrücklich eine andere Empfehlung gegeben. Wie bei nahezu allen emotionalen und psychischen Problemen hat sich ein Zeitraum von drei Monaten als ideal erwiesen, um sowohl das vorhandene emotionale Leiden heilen zu können als auch, um diesen Effekt möglichst nachhaltig zu machen und einer Wiederkehr vorzubeugen. Dabei ist es vollkommen normal, dass der Heilungsprozess nicht linear verläuft und man auch gelegentliche Rückschläge in Kauf nehmen muss. Bachblüten wirken langsam und allmählich, dafür sind sie aber auch besonders schonend und haben keine Nebenwirkungen. Nach dem Verlust eines lieben Tieres kann man jedoch nicht erwarten, dass die Bachblüten Wunder vollbringen und quasi über Nacht Erleichterung verschaffen - das sollte man beachten.
In solchen Fällen setzt man auf die Gabe eine Bachblütenmischung, die nach Möglichkeit zusätzlich noch auf den Charakter der betreffenden Person abgestimmt wird. Zu diesem Zweck sollte man sich entweder an seinen Hausarzt oder einen anerkannten Bachblütentherapeuten wenden. Diese können einem auch darüber hinaus wertvolle Tipps und Hinweise geben, wie man zusätzlich noch die Verarbeitung des Trauerprozesses unterstützen kann. Denn auch viel Bewegung an frischer Luft, gesunde Ernährung und das Wahrnehmen sozialer Kontakte helfen neben vielen anderen Dingen auch in dieser schwierigen Lebenssituation. Nimmt man dann noch die richtigen Bachblüten ein, so wird man den Verlust eines lieben Tieres besser und schneller verarbeiten können.
Sie wollen Bachblüten für Tiere kaufen? Dann haben Sie etwas mit vielen Haustierbesitzern gemeinsam, den Bachblüten für Tiere setzen sich als schonendes Behandlungsmittel bei emotionalen und seelischen Problemen immer mehr durch.
Die Aufgaben eines Beraters für Bachblüten sind für Tiere wie Menschen prinzipiell die gleichen und lassen sich in drei Abschnitte einteilen
Den vollständigen Artikel lesenDie Bachblüte Clematis (Waldrebe) wird bei Menschen und Tieren bei vielen emotionalen und psychischen Problemen eingesetzt.
Den vollständigen Artikel lesenDie Bachblüte Gentian (Enzian) kann man Tieren geben, um bestimmte Verhaltensprobleme zu behandeln, die auf seelische und emotionale Ungleichgewichte zurückgehen.
Den vollständigen Artikel lesenManche Haustiere leiden unter Verlustangst. Typische Beispiele dafür sind:
Den vollständigen Artikel lesenDie Psyche von Tieren und Bachblüten haben etwas gemeinsam, was auf den Kern der Lehre von Dr. Bach zurückgeht. Bach suchte nach natürlichen Alternativen zur traditionellen Medizin.
Den vollständigen Artikel lesenBachblüten helfen gegen die Angst von Tieren. Gerade wenn es sich um Haustiere wie Hunde oder Katzen handelt ist es für die meisten Herrchen oder Frauchen eine ziemliche Belastung, wenn ihr Tier unter Ängsten und Angstzuständen leidet.
Den vollständigen Artikel lesenBei schweren Aufmerksamkeitsstörungen und Hyperaktivität wird Ritalin auch gelegentlich Tieren verschrieben.
Den vollständigen Artikel lesenMan setzt die Bachblüte Aspen (zu Deutsch: Espe) bei Tieren ein, wenn diese besonders ängstlich sind, sich vor vielen Dingen fürchten oder manchmal gar in Panik geraten.
Den vollständigen Artikel lesenFür die Anwendung von Bachblüten bei Tieren gelten prinzipiell die gleichen Richtlinien, wie sie auch für den Einsatz bei Menschen gelten. Denn ursprünglich wurde die Bachblüten-Therapie schließlich für den Menschen entwickelt, und zwar von ihrem Erfinder und Namensgeber Dr. Edward Bach.
Den vollständigen Artikel lesenSind Sie sich nicht sicher, welche Bachblüten Ihnen helfen können? Schreiben Sie einfach an Tom Vermeersch und erhalten Sie kostenlos eine persönliche Beratung.